Quellen, aus denen die Pilotparteien Regelenergie (aFRR) liefern wollen, sind beispielsweise: Windenergieanlagen, Solarparks, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmenetze, Elektroautos, elektrische Warmwasserkessel und Wärmepumpen. Sie sollen für den Ausgleich des Höchstspannungsnetzes aFRR (automatic Frequency Resotration Reserves) bereitstellen.
Nationaler Übertragungsnetzbetreiber
TenneT ist der Übertragungsnetzbetreiber in den Niederlanden und verantwortlich für Balans im Hochspannungsnetz. Sie müssen das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Strom aufrechterhalten. Dazu nutzt TenneT Marktparteien, die zusätzlichen Strom produzieren oder abnehmen können. Dies kann auf drei verschiedenen Ebenen geschehen: FCR (Primärregelleistung), aFRR (Sekundärregelleistung) und mFRR (Tertiärregelleistung).
Höherer Bedarf an Steuerkraft
Konventionelle Kraftwerke und Großverbraucher liefern traditionell Regelenergie. Die Energiewende wird erhebliche Auswirkungen auf das bestehende Stromnetz haben. Die Schwankungsrate der Stromversorgung wird mehr und mehr zunehmen und ist aufgrund der nachhaltigen Stromerzeugung aus Wind und Sonne schwer vorherzusagen. Des Weiteren wird sich die Anzahl der Kraftwerke verringern. Diese Veränderungen sorgen für eine größere Liefernachfrage u.a. nach Regelenergie. Darüber hinaus will Tennet mehr Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern kreieren, sodass ein effizienter Markt mit niedrigeren Preisen entsteht.
Zusammenarbeit
Mit Blick auf die Zukunft will Tennet daher andere Marktteilnehmer und neue Technologien nutzen. Scholt Energy & Enervalis sind eine der sieben von Tennet ausgewählten Marktparteien. Die anderen Parteien sind Engie, Enova, Escozon & Energy Together, Next Kraftwerke & Jedlix, Sympower und Vandebron. Alle Parteien werden selbst neue Technologien (Projekte) entwickeln und einsetzen.
Nächste Phase
Im Jahr 2019 beschloss TenneT, mit Scholt Energy & Enervalis, Engie, Escozon & Energie Samen und Vandebron in die nächste Phase des Projekts einzutreten. Sie liefern wieder verschiedene Technologien. Nach umfangreichen Tests entschieden sie sich für die Blockchain-Technologie für den notwendigen Datenaustausch.